Elternschule
 
 
  In einer regelmäßigen Elternschule werden Kernthemen der Erziehung, Betreuung und Versorgung von Kindern 
  unterschiedlicher Altersgruppen mit den Sorgeberechtigten (Eltern) erörtert und bearbeitet.
  Hierzu nutzen wir in besonderen Fällen auch die Fachkompetenz von Experten außerhalb unserer ARCHE. Diese 
  thematische Arbeit wird dann unmittelbar in der Familie in anleitender und beratender Form reflektiert.
  Ziel unserer Arbeit und hier ganz besonders auch der Elternschule ist es, die häusliche und familiäre Situation 
  der Eltern so weit durch präventive Einflussnahme zu verbessern, dass das Wohl des Kindes auch ohne 
  staatliche Einflussnahme auf Dauer möglich ist.
  Konkret genutzt in unserer Arbeit werden zwei Elterntrainings-Programme: 
  
  1.
  Das STEP- Elterntraining, das demokratische Kindererziehung in einem systematischen Programm vermittelt und in dem es im wesentlichen um 
  Ermutigung, Kommunikation, Problemlösung und neue Perspektiven der Erziehung geht. 
  
  2.
  Das Rendsburger Elterntraining in dem es ebenfalls um die Auseinandersetzung mit Erziehungsfragen und –prozessen, auch unter Berücksichtigung 
  psychologischer Zusammenhänge der kindlichen Entwicklung geht und in dem alternative Verhaltensweisen im Umgang mit Kindern veranschaulicht und 
  eingeübt werden (auch mit Hilfe von Video-Material)
  Darüber hinaus werden aber auch entwicklungsrelevante andere Themen festgelegt, die durch die MiarbeiterInnen der Flexiblen Elternhilfe aufbereitet und 
  angeboten werden (Gesundheitliche Entwicklung, Gesunde Ernährung, Entwicklung durch Spiel etc.)
 
 
 
  
Elterntraining
 
 
  
Einmal in der Woche findet für jede Familie ein Elterntraining, in der Regel im zweiten Abschnitt der Nachmittagsgestaltung, statt. 
  Diese zeitliche Festlegung erfolgte, um den Eltern die Möglichkeit zu geben, anschließend mit ihren Kindern nach Hause gehen zu kön-
  nen. Es werden vorrangig die Räume der Flexiblen Elternhilfe genutzt, um den Eltern hierfür die vorhandenen Spiel- und Lernutensilien 
  anzubieten. 
  Dem Alter des Kindes entsprechend kann die Zeitdauer des gemeinsamen Spielens zwischen 30 und 60 Minuten variieren. Unter fachge-
  rechter Anleitung werden altersentsprechende Spiele ausgewählt und die Eltern bekommen Anregungen, wie durch die Spiele die 
  Fähigkeiten und Fertigkeiten ihres Kindes gefördert werden können. 
  Für die schulpflichtigen Kinder besteht die Möglichkeit, in dieser Zeit, gemeinsam mit den Eltern und bei Bedarf unter Hilfestellungen 
  der Erzieherin, die Hausaugaben zu machen. 
  Auch im häuslichen Umfeld kann das Elterntraining durchgeführt werden, wenn der Schwerpunkt auf der Förderung hauswirtschaftli-
  cher Verrichtungen liegt. 
  In besonderen Fällen kann Elterntraining auch als gemeinsamer Spaziergang, Besuch des Tierparks oder Spielplatzes u.ä. angeboten werden. Wichtig ist 
  immer der dabei zu erzielende pädagogische Hintergrund, der mit den Eltern zu erörtern ist. 
  Auch gemeinsame Arztbesuche oder Therapiestunden der Kinder gehören bei entsprechender Aufbereitung zu diesem Angebot dazu.
 
 
  
Das „Angebot Zuhause“ wird regelmäßig 2- 3 mal pro Woche durchgeführt und findet, wie der Name es schon sagt, im häuslichen Umfeld der 
  hilfesuchenden Eltern statt. Durch eine bessere Strukturierung des Tagesablaufes, das Aufstellen von Regeln und  das Erlernen von 
  Grenzsetzungen, sollen die Eltern bzw. Elternteile zu einer höheren Erziehungstüchtigkeit befähigt werden. Sie erhalten Anleitung und Hilfe, 
  ihre Kinder altersentsprechend zu fördern und zu beschäftigen. 
  Beim „Angebot Zuhause“ wird besonders darauf geachtet, dass die Abendstunden strukturiert verlaufen. Hierbei steht eine gesunde und aus-
  gewogene Ernährung ebenso wie das Erlernen von Tischsitten im Vordergrund. Das Abendessen wird gemeinsam mit den Eltern vor- und nach-
  bereitet (Einkaufen, Kochen, Tisch decken etc.) und die Kinder werden spielerisch mit einbezogen. Es wird darauf geachtet, dass das  
  Abendbrot gemeinsam eingenommen wird. Nach dem Abendessen folgen die hygienischen Verrichtungen, wie Duschen, Baden, Zähneputzen 
  etc..  Die Zeit danach wird genutzt, um gemeinsam zu spielen, Bücher anzuschauen oder zu basteln. Vor dem Schlafen  werden Zubettgeh- 
  Rituale entwickelt, wie Singen, Beten, Vorlesen, Streicheln u.ä.
  Anschließend erfolgt eine Tagesauswertung mit den Eltern, wobei es hauptsächlich um die Reflektion des eigenen Umgangs mit ihrem Kind 
  geht.
  Beim „Angebot Zuhause“ erhalten die Eltern auch Hilfe und Unterstützung bei der Klärung von Behördenangelegenheiten. Auf Wunsch oder 
  nach Festlegung werden sie bei der Einteilung und Verwendung der zur Verfügung stehenden Finanzen unterstützt und beraten. In manchen 
  Familien wird mit Einverständnis ein Haushaltsbuch angelegt, das regelmäßig kontrolliert wird.
  Die Eltern erhalten Anleitung und Training in alltagspraktischen Dingen, Haushaltsführung z.B. Waschen, Kochen, Schränke einsortieren  etc.. 
  Auch werden sie bei der Gesundheitsfürsorge oder in Fragen  therapeutischen Maßnahmen beraten.
  Das Angebot „Zuhause“ ist sehr umfangreich und greift mitunter sehr in die Privatsphäre der Eltern ein. Aus diesem Grund sind ein hohes Maß 
  an Vertrauen und eine sehr sensible Vorgehensweise absolute Grundvoraussetzungen.
 
 
  
... haben wir unsere Tagesgruppe montags bis freitags von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. 
  Unsere Kinder sind im Alter von 1 bis max.9 Jahren und werden von vier ausgebildeten Erzieherinnen liebevoll um-
  sorgt und betreut. Hierbei läuft ein festgeschriebener Tagesablauf ab, der unseren Kindern, in Form von Ritualen, 
  Sicherheit geben soll.
  Der gemeinsame Tag beginnt mit einer Ruhe- und Entspannungsphase, um den Schul- bzw. KiTa Alltag hinter sich zu 
  lassen. An die Ruhephase schließt sich eine gemeinsame Vesper an, die gemeinsam mit den „Großen“ vorbereitet 
  wird und bei der Gesundheit und Ausgewogenheit im Vordergrund stehen. Die Vesper ist nicht nur bloße Ernährung, 
  sondern auch gemeinsame Kommunikation und „Schule fürs Leben“ und bereitet allen Kindern große Freude.
  Danach folgt der Begrüßungskreis, der immer mit dem Lied des Monats beginnt und in dem unsere Lieben ihre Erlebnisse, Wünsche und 
  Befindlichkeiten loswerden können. Hier werden auch gemeinsame Pläne und Vorhaben geschmiedet.
  Im täglichen Spiel, der Arbeit unserer Kleinen, kann selbstständig ausgewählt werden, womit man sich beschäftigen will. Daneben gibt es Angebote 
  zum Monatsthema, in denen unsere Kinder unter Anleitung kreativ sein können.
  Natürlich verfügt unsere Gruppe auch über einen schönen Spielplatz, auf dem bei schönem Wetter immer sehr viel los ist.
  In diesem Bereich der Angebote ist natürlich auch die Zusammenarbeit mit anderen Experten, wie Logopädie, Frühförderung, Heilpädagogen, 
  Kinderärzten u.a. sehr wichtig.
  Insgesamt haben wir den Anspruch, unseren Kindern einen entspannten, lehrreichen und abwechslungsreichen Nachmittag zu gestalten, aus dem sie 
  Kraft und Freude mit nach Hause nehmen können.
 
 
 
 
  
Angebot Zuhause